Hascheeknödel mit Paprikakraut
Gute alte österreichische Hausmannskost
|
|
Arbeitszeit1 Stunde Std.
Garzeit1 day d 2 Stunden Std.
Gesamtzeit1 day d 3 Stunden Std.
Gericht: Hauptspeise
Küche: Österreich
Stichwort: Hausmannskost
Portionen: 4 Personen
Kosten für das Gericht: EUR 9,00
Serving: 535 g | Energie: 602 kcal | Kohlenhydrate: 80 g | Eiweiß: 32 g | Fett: 12 g
Für die Hascheemasse (ergibt 25 Knödel)
- 350 g Rind Suppenfleisch (Mageres Scherzel, Kochfleisch, Tafelspitz o.ä.)
- 500 g Selchfleisch (Kasseler)
- 2 Zehen Knoblauch
- 150 g Zwiebel
- 1 Bund Petersilie
- 1 Bund Majoran frisch
- 1 Ei
- 1 ½ TL Salz
- ½ TL Pfeffer schwarz
Für den Kartoffelteig
- 500 g Kartoffeln (Erdäpfel) mehligkochend
- 250 g Weizenmehl griffig
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- 2 Prisen Muskatnuss gemahlen
Für das Paprikakraut
- 160 g Zwiebel
- 1 EL Butterschmalz
- 1 EL Kristallzucker
- 1000 g Weißkraut (Weißkohl)
- 2 TL Salz
- ½ TL Pfeffer schwarz
- 2 TL Kümmel gemahlen
- 3 EL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika scharf
- 2 EL Tomatenmark
- 100 g Wasser
Am Vortag
Am Besten bereits am Vortag aus dem Rindfleisch eine Suppe kochen (mit Knochen und Wurzelgemüse). Die Suppe kannst Du dann gleich als Vorspeise verwenden.
Ebenso aus dem Selchfleisch eine Suppe kochen. Die geselchte Suppe kannst Du ebenso anderweitig weiterverwenden.
Außerdem bereits am Vortag die Kartoffeln kochen und schälen.
Für die Hascheemasse - mit dem Thermomix
Am nächsten Tag das ausgekühlte Rindfleisch in Stücke schneiden und in den Mixtopf geben. Mit dem Selchfleisch ebenso verfahren.
Knoblauch schälen, Zwiebel schälen und halbieren und mit Petersilie, Majoran, Ei, Salzu und Pfeffer zum Fleisch in den Mixtopf geben. 15 Sek./Stufe 6 zerkleinern, die Masse mit dem Spatel nach unten schieben und noch einmal 15 Sek./Stufe 4 zu einer homogenen Masse verarbeiten.
Aus der Masse mit feuchten Händen 25 kleine, feste Knödel formen und 8 Stück davon kühl stellen bzw. für eine halbe Stunde ins Gefrierfach geben, dann lassen sich die Hascheeknödel leichter formen. Die restlichen Knödel kannst Du gut einfrieren.
Für den Kartoffelteig - mit dem Thermomix
Ausgekühlte, geschälte Kartoffeln und Mehl in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel vom Mixtopfboden lösen.
Ei, Salz und Muskat zugeben und 30 Sek./Teigknetstufe zu einem geschmeidigen Kartoffelteig verarbeiten. Den Teig in eine Schüssel umfüllen und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Für den Kartoffelteig - auf klassische Art
Die ausgekühlten Kartoffeln vom Vortag durch die Kartoffelpresse drücken, Mehl, Ei, Salz und Muskat dazugeben und auf der Arbeitsfläche mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Für das Paprikakraut - mit dem Thermomix
Die Zwiebel schälen, halbieren und in den Mixtopf geben. 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
Butterschmalz und Zucker dazugeben und 3 Min./120 °C/Stufe 1 anschwitzen.
Das Kraut (geviertelt) dazugeben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern, eventuell mit dem Spatel mithelfen. Salz, Pfeffer, Kümmel, Paprika und Tomatenmark und Wasser dazugeben. Das Kraut 20 Min./100 °C/Linkslauf/Stufe 1 köcheln lassen.
Für das Paprikakraut - auf klassische Art
Zwiebel in feine Würfel schneiden und das Kraut hobeln oder in feine Streifen schneiden.
In einem Topf Butterschmalz erhitzen, die Zwiebel anrösten und den Zucker dazugeben. Sobald der Zucker karamellisiert, das Kraut dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Paprika und Tomatenmark würzen und mit Wasser ablöschen. Das Kraut auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis es gar ist.
Fertigstellung
Den Kartoffelteig auf der Arbeitsfläche noch einmal durchkneten und eine Rolle formen. Die Rolle in 8 gleich große Teile schneiden und auf jede Teigscheibe einen Knödel aus Hascheemasse setzen. Mit feuchten Händen gleichmässige Knödel formen.
Einen großen Topf mit Wasser zustellen, aufkochen lassen und Herd sofort auf kleinste Stufe schalten. Die Knödel ins kochende Wasser gleiten lassen und leicht siedend ca. 15 Minuten kochen lassen. Sie sind fertig, wenn sie von selbst aufsteigen und an der Wasseroberfläche schwimmen.
Hast Du einen Dampfgarer dann kannst Du die Knödel auf einen gelochten Garbehälter legen und 15 Min./100 °C garen.
Natürlich kannst Du die Knödel auch im Varoma dampfgaren. Dazu den Varoma etwas einfetten, die Knödel auf dem Varomaboden und dem Einlegeboden verteilen, in den Mixtopf 1 L Wasser und 1 TL Salz geben und 22 Min./Varoma/Stufe 1 garen.
Jeweils zwei Knödel mit dem Paprikakraut servieren.
essenbelebt wünscht guten Appetit!