2. August 2023

4 Kommentare

Karotten, ein Augentonikum

By Susanne Lindenthal

August 2, 2023

Wintergemüse

Ich mag Karotten! In jeder Variation. Schon als Kind durfte ich hin und wieder, wenn meine Mama welche im Garten angebaut hatte, Karotten frisch aus der Erde ziehen, dann nur schnell unter dem Gartenschlauch abspülen und hineinbeissen. Das war genauso toll wie Himbeeren oder Brombeeren direkt vom Strauch naschen, oder frische Haselnüsse aufknacken und noch grün essen oder Cocktailtomaten runternaschen, direkt von der Pflanze.

Das sind jene Kindheitserinnerungen, die mich sicherlich in Bezug auf Qualität echter Lebensmitteln massiv geprägt und die meine Affinität zur Botanik genährt haben.

In diesem bereits 2018 erschienen und jetzt völlig neu überarbeiteten Artikel geht es um die vielseitig nutzbare Bastrübe, ihre Inhaltsstoffe und natürlich auch darum, warum es sich bei der Karotte um eine Bastrübe handelt! 

Die Karotte botanisch gesehen

Die Karotte [Daucus carota] zählt zur Familie der Doldenblütler [Apiaceae] und ist eine 2-jährige Pflanze. Man kennt sie auch unter den Namen Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe und in der Schweiz heißt sie Rüebli. Zu den Doldenblütlern zählen auch Koriander, Kümmel und Fenchel, die wegen ihrer ätherischen Öle genutzt werden. Die Karotte bildet da eine Ausnahme, denn hier wird nicht der Samen genutzt, sondern die als Speicherorgan umfunktionierte Wurzel.

Die Karotte ist eine besondere Rübe

Botanisch gesehen ist die Karotte eine Rübe, und zwar eine sogenannte Bastrübe, d.h. die Hauptwurzel verdickt sich und bildet ein Speicherorgan, welches im zweiten Jahr der Pflanze als Nährstoffreservoir dient.

Wenn Du eine Karotte im Querschnitt betrachtest - vielleicht hast Du das ja schon mal gemacht - dann sollte Dir auffallen, dass sie aus zwei verschiedenen Schichten besteht: die äußere Rinde, die auch als Bast oder Phloem bezeichnet wird und der innere „Kern“, der fachlich korrekt Xylem oder Holzschicht genannt wird.

Phloem und Xylem bei der Karotte

Bei der Karotte ist das Phloem - also der Bast - viel stärker ausgeprägt, daher heißt sie Bastrübe. Wenn Du Dir dazu vergleichsweise den Rettich anschaust, der eine Holzrübe ist, siehst Du, dass hier ist das Xylem wesentlich stärker ausgeprägt ist. Soviel zur Botanik der Rüben.

Phloem und Xylem beim Rettich, im Vergleich zu Karotten

Als Kind habe ich immer die Bastschicht der Karotten zuerst heruntergeknabbert und versucht sie vollständig vom Holzteil zu lösen - ohne natürlich zu wissen, was das ist. Spannend war das für mich auch ohne das passende Hintergrundwissen 😅

Hast Du das auch gemacht?

Ist die Karotte jetzt orange oder violett?

Karotten gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Wenn man eine wild wachsende Karotte, die man durchaus noch auf vielen Wiesen hier bei uns findet, ausgräbt, dann hat sie meist eine weiße Farbe. Am intensiven Geruch nach Karotte kannst Du sie eindeutig als solche erkennen. 

Die orangen Rüben, die man heute im Handel bekommt, sind durch die Zuchtwahl des Menschen wahrscheinlich aus Kreuzungen aller drei Ursprungsarten, nämlich der weißen, der gelben und der rotvioletten Form, entstanden. Die ältesten Belege über die Nutzung von Karotten gehen zurück bis in das antike Griechenland. Karotten sind heute aufgrund der guten Lagerfähigkeit das ganze Jahr über erhältlich. Geerntet werden sie von Ende Mai bis Ende November.

lila, gelbe und orange Karotten

Die Lagerung von Karotten - früher und heute

Früher wurden Karotten am Land im Naturkeller gelagert und dabei hat sich das Vergraben in Sand sehr gut bewährt. Da ich solche Dinge immer sehr spannend finde, wollte ich das einmal ausprobieren.

Mein Karotten-Lagerungs-Experiment

Ich habe mir also vor einigen Jahren eine Kiste organisiert, diese mit Sand befüllt und die Karotten darin eingegraben. Die Kiste stand auch sehr kühl, allerdings nicht in einem Naturkeller. So etwas konnte meine städtische Wohnung damals nicht bieten. Bedauerlicherweise gibt es von meinem Experiment auch keine Fotos, daran habe ich nämlich damals nicht gedacht. 

Leider sind die Karotten, die man heute im Handel bekommt, dafür nicht mehr wirklich geeignet. Denn diese werden in großen industriellen Reinigungsanlagen gereinigt, bevor sie den Weg zum Kunden antreten. Dabei wird die äußerste Schutzschicht, die Karotten natürlicherweise haben, verletzt.

Meine Karotten in der Sandkiste wurden sehr schnell schwarz und haben allesamt sehr bald zu faulen begonnen. So gut sie im Kühlschrank im Gemüsefach lagerfähig sind, so schlecht halten herkömmliche Supermarkt-Karotten eine natürlichere Lagerung aus.

Wie lagerst Du Karotten heute? 

Wenn Du jedoch selbst Karotten anbaust und diese gleich aus der Erde in Sand in einem Naturkeller lagerst, dann solltest Du damit gute Chancen haben, den ganzen Winter über dieses tolle Wurzelgemüse verwenden zu können. Wichtig dabei ist, die Karotten nur von der überschüssigen Erde zu befreien, aber nicht zu waschen!

Außerdem kannst Du natürlich herkömmliche Supermarkt-Karotten gut im Gemüsefach im Kühlschrank lagern. In der Regel halten sie hier auch 2 bis 3 Wochen. Vor allem in Kühlschränken mit einer Bio-Fresh-Zone leisten hier gute Dienste. Allerdings verlieren auch Karotten und anderes Wurzelgemüse an Nährstoffen, je länger sie gelagert werden. Diese Tatsache spricht generell für eine rasche Verarbeitung. Also lagere Dein Gemüse nur so lange wie unbedingt notwendig. 

Die inneren Werte

„Karotten sind gut für die Augen!“ Diesen Spruch kennst Du bestimmt noch von den Großeltern oder der älteren Generation. Ich jedenfalls habe das schon als Kind gewusst.

Heute kann ich es auch begründen. Denn Karotten sind reich an ß-Carotin. Je nach Sorte und Anbau schwankt der Carotin-Gehalt zwischen 5 und 30 mg pro 100 g Karotte. In Nährwerttabellen findet man meist einen Durchschnittswert von ca. 10 mg pro 100 g Karotte.

ß-Carotin und seine Vor- und Nachteile

Diese fettlösliche Vorstufe von Vitamin A benötigt unser Körper um daraus Vitamin A für den Sehvorgang, für das Wachstum von Haut und Schleimhäuten, für die Funktion der roten Blutkörperchen und den Stoffwechsel herzustellen. ß-Carotin ist also ein wichtiger Nährstoff. 

Übrigens, eine Überdosis an ß-Carotin kann man mit echten Lebensmitteln, wie es Karotten sind, nicht bekommen. Nur mit Supplementierungen sollte man aufpassen.

In Studien wurde festgestellt, dass gerade bei Rauchern eine erhöhte Zufuhr an ß-Carotin (täglich mehr als 20 mg ß-Carotin) das ohnedies erhöhte Lungenkrebsrisiko zusätzlich erhöhen kann. Daneben können Herzkreislauf-Beschwerden verstärkt werden. Diese Studien wurden allerdings mit isoliertem ß-Carotin durchgeführt.

Karotten mit Kraut in meiner Hand-Hochformat

ß-Carotin in Fruchtsäften 

Daher gibt es aber die Empfehlung für Raucher, eine Höchstmenge an zugesetztem ß-Carotin im Ausmaß von 2 mg pro Tag nicht zu überschreiten. Das kannst Du bereits mit einem ACE-Getränk erreichen. ACE-Getränke sind Fruchtsäfte, die mit den Vitaminen A, C und E angereichert wurden.  Die Anreicherung erfolgt allerdings nicht direkt mit Vitamin A, sondern eben über die Vorstufe ß-Carotin. Und dabei können 100 mL Saft bereits 1 bis 2 mg ß-Carotin enthalten. Also bereits die höchst zulässige Tagesdosis. 

Daher ist es meistens vorteilhaft, einfach natürliche Lebensmittel zu essen, denn da nimmt sich der Körper genau das heraus, was er benötigt, als auf Nahrungsergänzungen zuzugreifen, solange kein Mangel vorherrscht. Solche Getränke bieten also keinen Vorteil gegenüber herkömmlichen Fruchtsäften. 

Karottensaft mit Öl? Ja oder Nein?

Früher hieß es, man sollte darauf achten, Karottensaft stets mit etwas hochwertigem Fett oder Öl zu reichen, damit das fettlösliche ß-Carotin auch aufgenommen werden könne. Dies ist mittlerweile insofern widerlegt, dass es reicht, wenn Du im Laufe der Mahlzeit etwas hochwertiges Fett im Speiseplan hast. Du musst also nicht unbedingt in den frischen Karottensaft noch Öl dazu geben.

Ja, ß-Carotin ist fettlöslich und braucht demnach auch Fett, um aufgenommen zu werden. Trinkst Du jetzt Karottensaft zu Deinem Frühstück, dann hast Du beim Frühstück meist auch in irgendeiner Form Fett dabei, sei es durch den Käse auf dem Brot oder durch die Milch im Porridge. Daher brauchst Du nicht noch Öl in den Saft gießen. Gerade wenn Du auf die Kalorienzufuhr achtest, solltest Du mit zugesetzten Fetten und Ölen einfach sparsam sein. 

Was enthalten Karotten noch?

Neben der Vitamin-A-Vorstufe enthalten Karotten nennenswerte Mengen an Kalium und Eisen. Rohe Karotten sind harntreibend und werden gerne als Mittel zum Entwässern eingesetzt, was sich mit dem Kalium-Gehalt von 355 mg pro 100 g Karotte auch gut erklären lässt.

Der Kohlenhydratanteil hängt mit dem Erntezeitpunkt zusammen. Frühkarotten enthalten einen höheren Zuckeranteil, später geerntete Karotten enthalten mehr Pektin. Pektin ist ein Ballaststoff, den Du sicherlich vom Marmeladekochen kennst, denn dieser sorgt dafür, dass die Marmelade geliert.

Im Durchschnitt liefern Karotten in etwa 6,7 g Kohlenhydrate und 3,1 g Ballaststoffe bei nur 33 kcal pro 100 g Gemüse. Auch wenn es nicht so scheint, der Großteil (88 %) in so einer Karotte ist Wasser. Womit die Karotte, wie so viele Gemüsesorten, wieder mal ein perfektes Lebensmittel ist, um sich ausgewogen, gesund und kalorienschonend zu ernähren.

Karotten in meiner Hand

Ändert sich die Hautfarbe durch regelmäßigen Karottenkonsum?

Die Frage, ob Du schneller braun wirst, wenn Du regelmäßig Karotten isst kann ich definitiv mit JA beantworten. Allerdings braucht es dazu wirklich eine große Menge Karotten bzw. Karottensaft täglich. 

Beobachten konnte ich das bei einer meiner Klientinnen, die aus Nahrungsunverträglichkeitsgründen für einen längeren Zeitraum viele Karotten in Form von Saft, Püree und als Gemüse gegessen hat. Nach einiger Zeit rief sie mich an, dass sie eine leicht orange Hautfarbe bekommen hätte. Diese verging wieder, nachdem sie den Karottenkonsum wieder etwas einschränkte. 

Schuld an der Veränderung der Hautfarbe war unser bereits bekanntes ß-Carotin, welches ja ein wichtiger Nährstoff für den Aufbau von Haut und Schleimhäuten ist. Um also Deine Hautfarbe gerade im Sommer mit ß-Carotin zu unterstützen, brauchst Du täglich ca. 250 bis 300 g Karotten, wenn wir bei einem Durchschnittswert von enthaltenem ß-Carotin von 10 mg pro 100 g Karotten ausgehen. Probiere es einfach mal aus 😉

Apropos ausprobieren und spannende Infos zum Thema Ernährung. Du willst keinen meiner Artikel mehr versäumen, dann abonniere doch gleich meine essenspost! 

Neben Infos zu ernährungsrelevanten Themen, erhältst Du auch Rezepte, Infos zu Veranstaltungen und Angeboten von mir. Die essenspost erscheint meist einmal wöchentlich, außer in Zeiten, in denen ich besondere Angebote habe. Da bekommst Du öfter Post von mir. 

Fülle einfach dieses Formular aus. Dein Vorname ist eine freiwillige Angabe und wird nur zum Personalisieren der E-Mails verwendet. Nach dem Abschicken erhältst Du ein Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Du Deine Mailadresse mit Klick auf diesen Link bestätigt hast, bekommst du regelmäßig meine News. Du kannst Dich in jeder E-Mail wieder abmelden. Als Newsletter-Tool wird ActiveCampaign verwendet. Mehr dazu, was mit Deinen Daten passiert, kannst Du in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Was sagt die TCM dazu?

In der TCM werden Karotten dem Element Erde zugeordnet, haben einen süßen Geschmack und sind thermisch neutral. Sie haben einen besonderen Bezug zu den Organen Lunge, Milz und Leber.

Das ist insbesondere deshalb spannend, denn das der Leber zugeordnete Sinnesorgan ist das Auge. So finden sich immer wieder Parallelen zwischen der modernen Ernährungswissenschaft und der Traditionellen Chinesischen Medizin.

In der TCM werden Karotten besonders gerne bei Völlegefühlen, Blähungen und Spannungen im Oberbauch therapeutisch eingesetzt. Sie sollen aber auch bei Ödemen und chronischen Harnwegsinfekten positive Wirkungen zeigen. Karotten sind in der Lage das Qi zu vermehren, Yang zu wärmen, Nässe aufzulösen und die Säfte zu nähren.

Wie kannst Du Karotten in der Küche einsetzen?

Der Einsatz in der Küche ist vielfältig, denn Du kannst Karotte sowohl in der pikanten Küche als auch in der süßen Küche verwenden.

Karotten pikant

Besonders beliebt scheint in letzter Zeit die Kombination mit Ingwer zu sein, denn eine Karotten-Ingwer-Suppe findet sich auch in so manchem modernen Lokal auf der Speisekarte.

Klassisch in der Rindsuppe, in der Gemüsesuppe, ob klar oder gebunden, als Wurzelgemüse in Eintöpfen, mit und ohne Fleisch, die Karotte harmoniert durch ihre leichte Süße mit so gut wie jedem anderen Gemüse oder Fleisch.

Auch roh in Salaten oder als gekochter Karottensalat macht sie sich als vitaminreiche Beilage.

Und natürlich kannst Du sie auch fermentieren. Dazu kommt bestimmt noch mal ein gesonderter Beitrag von mir. Abonniere dazu einfach meine essenspost, denn dann verpasst Du keinen meiner Artikel mehr. 

Karotten als Gemüseverstecke

Selbst in der süßen Küche ist sie zuhause: ob orientalisch im Karotten-Halva oder klassisch bei uns in der Karottentorte, die Du bei den Rezepten findest. 

Gerade für Kinder und andere Gemüseverweigerer lassen sich Karotten so irgendwo hineinschummeln und Speisen damit aufwerten. 

Karottentortenstück-Nahaufnahme

Eines der Lieblingsrezepte viele meiner Kund:innen und auch in meinem Club ist der Karottenporridge. Besonders dann, wenn Du unter Unverträglichkeiten wie Fruktose-Malabsorption leidest, denn dann gehen viele Früchte nicht und Du kannst so trotzdem ein ausgewogenes und vor allem wirklich leckeres Frühstück genießen. 

Karotten-Porridge-von-vorne

Eine wirklich vielseitig einsetzbare Rübe ist die Karotte und ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel etwas von meiner Liebe zu diesem Gemüse mitgeben. 

Alles Liebe, 

Deine Susanne

Schreib mir doch!


Was machst Du am liebsten mit Karotten? Schreib mir doch in einem E-Mail oder Kommentar Deine Lieblingsrezepte mit Karotten!

Zusammenfassung für Schnell-Leser 😉 
Lesezeit 1 Minute

Die Karotte ist botanisch gesehen eine Bastrübe, weil der Bast-Anteil (botanisch: Phloem) wesentlich stärker ausgeprägt ist, als der Holz-Anteil (botanisch Xylem). Du kannst das gut im Querschnitt erkennen und ein Foto dazu findest Du im obigen Artikel. 

Karotten haben ihre orange Farbe von der Vitamin-A-Vorstufe, dem ß-Carotin, welches in unserem Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Pro 100 g Karotte sind durchschnittlich 10 mg ß-Carotin enthalten, welches wir u.a. für unsere Sehkraft, für die Haut und Schleimhäute aber auch für die Funktion der roten Blutkörperchen brauchen. 

Daneben enthalten Karotten auch sehr viel Wasser, Kohlenhydrate, Kalium und Eisen. 

Karotten in der TCM

Karotten werden dem Erd-Element zugeordnet, sind thermisch neutral und haben einen süßen Geschmack. Therapeutisch werden sie gerne bei Völlegefühlen und Blähungen eingesetzt, aber auch bei Ödemen und chronischen Harnwegsinfekten zeigen sie gute Wirkung. 

In der Küche

Karotten sind sehr vielseitig und können sowohl in der pikanten wie auch in der süßen Küche eingesetzt werden. Probiere doch einfach mal meinen Karotten-Porridge - Du wirst begeistert sein! 

Und wenn Du mehr zu Karotten wissen willst, im obigen Artikel erzähle ich Dir ausführlich zu diesem tollen Wurzelgemüse. 

Susanne Lindenthal

ÜBER DIE AUTORIN

Mein Name ist Susanne Lindenthal und ich bin Deine Expertin in Sachen Verdauung. In meiner Brust schlagen zwei Herzen. Zum einen bin ich mit Leib und Seele Ernährungswissenschafterin, zum anderen bin ich der Traditionellen Chinesischen Medizin verfallen. In meinen Beratungen verbinde ich diese scheinbar konträren Welten und verhelfe Dir damit zu einem besseren Bauchgefühl.

  • Liebe Susanne,
    danke, für den ausführlichen Blogartikel über Karotten. Genau wie Du liebe liebe ich Karotten. Als TCM Therapeutin nutze ich mein Wissen natürlich auch für mich. Da ich etwas Magen-Qi Mangel habe, mir also das Element Metall fehlt, liebe ich Karotten-Ingwer-Suppe.
    Alles Liebe
    Annette

    • Liebe Annette,
      das freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Die TCM-Zuordnungen sind ja kein striktes System sondern können eher mit einem Fließgleichgewicht beschrieben werden. Das wird gerade bei der Karotte so deutlich. Vom Geschmack her wird sie – weil süß – dem Element Erde zugeordnet. Da sie aber durch ihren Organbezug auch auf Lunge (also Metall-Element) und Leber (Holz-Element) wirkt, kann sie je nach Erfordernis auch anderen Elementen zugeordnet werden. Ich finde immer spannend, wie sich das mit dem wissenschaftlichen Zugang der westlichen Ernährungsphysiologie deckt.
      LG Susanne

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >