fbpx

6. September 2023

2 Kommentare

Saisonkalender – Welches Gemüse hat Saison?

By Susanne Lindenthal

September 6, 2023

Gemüse, Obst

Welches Gemüse hat Saison? Welches Obst hat Saison? Saisonkalender für Gemüse und Obst gibt es viele im Netz. Aber warum ist das wichtig und weshalb solltest Du Dich damit beschäftigen, welches Gemüse und welches Obst wann Saison hat? Du bekommst heutzutage ja ohnedies fast alles, worauf Du Lust hast, so gut wie in jedem Supermarkt! Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Essen nach dem Saisonkalender verbunden? Genau darum geht es in diesem Artikel und natürlich zeige ich Dir auch, was wann Saison hat. 

Was es mit diesem Saisonkalender auf sich hat!

Saisonkalender gibt es unzählige und wahrscheinlich hast Du schon öfter danach gesucht, wenn Du jetzt hier bei mir gelandet bist. Bei vielen Saisonkalendern findest Du einen Auszug an Obst- und Gemüsesorten, die gerade Saison haben. Oft fehlt jedoch die Bezugsgröße. Wo haben diese Lebensmittel Saison? In Mitteleuropa oder weltweit? Das ist wichtig, wenn Du neben der Saisonalität auch die Regionalität im Auge behalten möchtest. 

Ein echter regionaler Saisonkalender 

Ich möchte hier mit diesem Blogartikel einen umfassenderen Saisonkalender erstellen, der für den deutschsprachigen Raum gut passt, genauer gesagt, für Österreich und die angrenzenden Länder Deutschland und Schweiz. Wobei  er wahrscheinlich eher für den süddeutschen Raum anwendbar ist, denn im Norden von Deutschland herrscht doch schon wieder ein bisschen ein anderes Klima.

Bereits in Österreich haben wir einige unterschiedliche Klimazonen. Während im Osten von Österreich durch den Einfluss der Pannonische Tiefebene und das dadurch eher trockene und warme Klima mittlerweile sogar Zucker- und teilweise sogar Wassermelonen angebaut werden und auch gut wachsen, wird man diese im äußersten Westen von Österreich kaum finden. Wer weiß, was sich durch die Klimaveränderungen hier noch alles so tut. Ich werde Dich jedenfalls am Laufenden halten.

Dieser Saisonkalender wächst laufend

Daher werde ich diesen Blogartikel auf laufend erweitern und aktualisieren. Der Startschuss ist im August 2023 gefallen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es demnach auch nur die Graphiken für August. Jedes Monat kommen weitere Bilder und Graphiken dazu, bis das Jahr voll ist.

Im Anschluss werde ich den Artikel immer dann anpassen, wenn es weitere mittlerweile heimisch gewordene Lebensmittel gibt. Denn dank der Klimaveränderungen wachsen bei uns auch Obst- und Gemüsesorten und auch andere Lebensmittel, die es früher nicht gab. 

Du hast bestimmt schon vom heimischen Ingwer und auch vom Reis aus Österreich, dem sogenannten ÖsterReis gehört. Das ist jetzt zwar kein Gemüse, dennoch lohnt es sich zu wissen, wann das Getreide reif ist, denn momentan ist die heurige Ernte bereits ausverkauft.

Keine der Graphiken und Übersichten ist daher in Stein gemeißelt. 

Abonniere doch die essenspost!

Apropos spannende Infos zum Thema saisonale Lebensmittel. Du willst keine Aktualisierung des Saisonkalenders mehr versäumen, dann abonniere doch gleich meine essenspost! 

Neben Infos zu ernährungsrelevanten Themen, erhältst Du auch Rezepte, Infos zu Veranstaltungen und Angeboten von mir. Die essenspost erscheint meist einmal wöchentlich, außer in Zeiten, in denen ich besondere Angebote habe. Da bekommst Du öfter Post von mir. 

Fülle einfach dieses Formular aus. Dein Vorname ist eine freiwillige Angabe und wird nur zum Personalisieren der E-Mails verwendet. Nach dem Abschicken erhältst Du ein Mail mit einem Bestätigungslink. Sobald Du Deine Mailadresse mit Klick auf diesen Link bestätigt hast, bekommst du regelmäßig meine News. Du kannst Dich in jeder E-Mail wieder abmelden. Als Newsletter-Tool wird ActiveCampaign verwendet. Mehr dazu, was mit Deinen Daten passiert, kannst Du in der Datenschutzerklärung nachlesen.

Übrigens, als essenspost-Leser:in bekommst Du regelmäßig die aktuellen Graphiken als Download zur Verfügung gestellt. 

Das saisonale und regionale Warenangebot

Wenn man heute durch die Supermärkte geht und sich die Obst- und Gemüseauswahl ansieht, dann fällt es schwer, zu erkennen, welches Obst und welches Gemüse gerade Saison hat. Die großen Supermarktketten kaufen en gros für eine sehr große Region ein, bekommen alles in ihre Zentrallager und verteilen die Waren dann auf die einzelnen Märkte. Das Angebot ähnelt sich zunehmend, egal in welchen Markt man geht.

Ich finde es erschreckend, wie wenig regionales Obst und Gemüse teilweise in den großen Ketten verfügbar ist. Jahraus-, jahrein finden sich in den Supermärkten in meiner Umgebung südafrikanische Birnen, grüne und unreife Ananas aus Costa Rica, Avocados aus Ecuador und Zucchini und Brokkoli bekommt man ebenfalls ganzjährig, obwohl sie kaum im Freien bei uns ganzjährig wachsen. Viele Früchte werden großteils unreif geerntet und teilweise auch so verkauft.

In meinen Ernährungsberatungen "predige" ich fast in Dauerschleife, dass Du Dich bei Deiner Obst- und Gemüseauswahl nach dem saisonalen und regionalen Angebot richten solltest. Zugegeben, das ist heute mit dem Angebot in den Supermärkten alles andere als einfach. Und wenn Du Dich damit nicht dauerhaft beschäftigst, dann fällt Dir das wahrscheinlich auch nicht leicht, zu wissen, welches Obst und welches Gemüse Du gerade jetzt essen solltest. 

Was hat es mit dem saisonalen Essen auf sich?

Dabei hat diese Empfehlung, sich regional und saisonal zu ernähren, durchaus ihre Daseinsberechtigung. Wenn Du meine Artikel schon länger liest, dann hast Du mich bestimmt schon vom Steinzeitkörper sprechen gehört. Unser Körper hat die rasante Entwicklung der Menschheit nämlich nicht ganz mitgemacht. Lebensmittel, die zu einer bestimmten Jahreszeit reif sind, haben genau die Nährstoffe, die wir zu dieser Jahreszeit benötigen. Und damit komme ich auch schon zu einem der großen Vorteile.

Die Vorteile vom Essen nach dem Saisonkalender

Du isst die Lebensmittel, die Dein Körper gerade braucht

Einer der größten Vorteile von saisonaler und regionaler Kost ist, dass Du Gemüse und Obst genau zu der Jahreszeit isst, wo Du sie am meisten brauchst.

Im Sommer sind es die kühlenden Gemüsesorten, wie z.B. Tomaten und Gurken, die Dir von innen eine Kühlung verschaffen. 

Wärmendere und nährende Sorten wie z.B. der Kürbis sorgen im Herbst dafür, Dich auch nährstofftechnisch auf den Winter vorzubereiten. 

Lagerfähige Gemüsesorten wie das Wurzelgemüse versorgen Dich beispielsweise im Winter mit ausreichend Vitamin C.

Im Frühling sind es zum Beispiel der Bärlauch und andere Wildkräuter, die durch ihre Inhaltsstoffe wieder etwas Bewegung in Deinen Stoffwechsel bringen, um aus der Winterstarre zu erwachen.

Obst und Gemüse haben die größte Nährstoffdichte

Wenn Gemüse und Obst reif geerntet werden, dann ist die Nährstoffdichte am größten. Gemüse und Obst haben dann nicht nur viele Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch viele sekundäre Pflanzenstoffe, also Farbstoffe, Duftstoffe und Aromen ausgebildet.

Du hast bestimmt schon einmal eine unreife Frucht direkt vom Baum oder Strauch gekostet. Meist ist sie dann noch sehr sauer und hat kaum Aroma und Geschmack.

Viele Supermarktfrüchte schmecken auch so fad, weil sie unreif geerntet werden und in entsprechenden Hallen unter kontrollierten Bedingungen nachreifen. Geschmacklich können solche Früchte einfach nicht mit sonnengereiften Früchten mithalten.

Saisonales Obst und Gemüse ist kostengünstiger

Du kennst das vielleicht vom eigenen Garten. Du hast eine Zucchinipflanze und kannst es kaum erwarten, die ersten Zucchinis zu ernten. Doch dann werden alle auf einmal reif und Du weißt nicht mehr wohin damit und was Du sonst noch alles daraus kochen sollst. 

So ist das natürlich auch im Handel, es ist einfach genug da und damit sinkt der Preis, weil das Angebot gleich groß oder größer ist als die Nachfrage. Saisonales Gemüse und Obst ist daher immer etwas günstiger, als wenn Du es außerhalb der Saison kaufst.

Saisonal und regional Essen schon die Umwelt

Der ökologische Aspekt ist auch nicht zu vernachlässigen. Gemüse und Obst, welches von weit her kommt, hat meist auch einen sehr großen ökologischen Fußabdruck. Häufig ist damit ein hoher Transport- und Lageraufwand verbunden. Auch regionales, allerdings außerhalb der Saison erzeugtes Gemüse und Obst sorgt für einen hohen Energieaufwand, denn in unseren Breiten braucht man dann für die Produktion beheizte Glashäuser. Daher sind sowohl die Saisonalität als auch die Regionalität ein wichtiger Faktor für einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt.

Faire Arbeitsbedingungen und die eigene Region wird gefördert

Kaufst Du Lebensmittel aus der eigenen Region, bleibt die Wertschöpfung auch in dieser Region und Du förderst damit die Bauern und Landwirte in der eigenen Umgebung.

Gerade Südfrüchte und Gemüse aus Entwicklungs- und Schwellenländern werden häufig unter katastrophalen Arbeitsbedingungen für die einheimische Bevölkerung produziert. Kaufst Du solche Produkte, förderst Du damit auch diese unmenschlichen Arbeitsbedingungen.

Mit dem Essen nach dem Saisonkalender kannst Du also auch hier nachhaltig dazu beitragen, dass solche Zustände reduziert werden.

Die Nachteile vom Essen nach dem Saisonkalender

Natürlich gibt es auch Nachteile einer saisonalen Kost. Ich finde allerdings, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Der guten Ordnung halber möchte ich sie dennoch nicht unerwähnt lassen.

Die Vielfalt der Lebensmittel hält sich in Grenzen

Wenn Du nur auf die Obst- und Gemüsesorten zurückgreifst, die gerade Saison haben, dann bist Du natürlich in Deiner Auswahl auch eingeschränkt.

Im Sommer, wenn vieles reif ist, wird Dir das weniger auffallen. Im Winter, wenn nur mehr Lagergemüse und lagerfähiges Obst verfügbar ist, dann kann das schnell langweilig werden.

Da ist es gut, wenn Du entsprechend vorbereitest bist. Du kannst ja vieles aus dem Sommer auch mitnehmen oder mit Hilfe der Königsklasse im MealPrep auch für den Winter vorsorgen.

Saisonalität bedeutet bewußter Verzicht

Kannst Du Dir vorstellen, keine Bananen mehr zu essen? Bananen sind für uns mittlerweile so selbstverständlich, dass es kaum einen Haushalt gibt, in dem keine Bananen gegessen werden. Sie sind gerade mit Kindern eine gesunde und nährstoffreiche Jause (Pausenverpflegung), schon allein deshalb, weil sie ihre eigene Verpackung mitbringen.

Isst Du ausschließlich regionales und saisonales Obst und Gemüse, musst Du auch auf solche Früchte bewusst verzichten. Das erfordert natürlich Disziplin und schränkt etwas ein. 

Du brauchst etwas Fachkenntnis

Wie eingangs erwähnt ist es gar nicht mehr so leicht zu durchschauen, was gerade laut Saisonkalender zu haben ist und vor allem, was aus der eigenen Region kommt, zumal die Auswahl in den Supermärkten relativ dürftig ausfällt. Die Vielfalt der saisonalen Lebensmittel wird meines Erachtens in den Supermärkten kaum mehr abgebildet.

Du findest solches Obst und Gemüse eher auf Wochenmärkten oder in den Obst- und Gemüsekisten, die von Biobauern zugestellt werden. Adressen dafür sind im Osten von Österreich die Firmen Biomitter und Adamah. Wenn Du selbst auch gute Adressen von Biohöfen in Deiner Umgebung weißt, die regionales und saisonale Obst und Gemüse anbieten, dann lass mir gerne einen Kommentar unter diesem Artikel da. Ich ergänze es hier gerne! 

Fazit

Es lohnt sich, vermehrt Obst und Gemüse aus regionalem und saisonalem Anbau zu nutzen. Und wenn Du hin und wieder Gusto auf Banane und Avocado hast, dann versuche einfach Produkte aus fairen Anbau zu bekommen, damit die dort einheimische Bevölkerung nicht auch noch ausgebeutet wird.

Wenn Du auch hier nach dem Paretoprinzip vorgehst und zu 80 % Produkte aus heimischem Anbau nutzt, dann tust Du Dir, der Umwelt und der regionalen Wertschöpfung etwas Gutes. Dieser Artikel soll Dir bei der Auswahl der Obst und Gemüsesorten eine Unterstützung sein!

Saisonkalender für August

Die kühlenderen Gemüsesorten

Der August beschenkt uns reichlich mit kühlenden Gemüsesorten wie Tomaten und Gurken. Aber auch frische grüne Bohnen, bei uns in Österreich Fisolen genannt, werden um diese Zeit reif.

Neben verschiedenen Salaten wie Eisbergsalat, Endiviensalat, Lollo Rossa, Lollo Bionda kannst Du auch noch Vogerlsalat (Feldsalat, Rapunzel), Chicorée, Radicchio und Rucola frisch bekommen. Grünes Blattgemüse wie Spinat und Mangold gibt es ebenso in Hülle und Fülle. Daneben kannst Du im August auch noch frische Artischocken, Gemüsepaprika, Zucchini und Melanzani (Auberginen) aus heimischem Anbau bekommen. Zuckerschoten bzw. frische Erbsen sollten ebenfalls noch erhältlich sein.

Gemüsefenchel, der zwar nicht kühlend ist, kann Deinen Speiseplan bereichern.

Kohlgemüse

Bei den Kohlgemüsesorten ist es der Spitzkohl, der jetzt Saison hat, aber auch das Braunschweigerkraut und der Chinakohl werden frisch um diese Jahreszeit geerntet. Kohlrabi und

Karfiol (Blumenkohl) gibt es neben Brokkoli reichlich und versorgt Dich mit wertvollen Senfölglykosiden.

Blaukraut (Rotkohl) und für Weißkraut (Weißkohl) beginnt die Saison erst so richtig im September, dennoch kannst Du im August schon die ersten Exemplare ernten bzw. im gut sortierten Handel oder auf Bauernmärkten finden.

Wurzel- Knollen- und Zwiebelgemüse

Beim Wurzelgemüse sind die ersten frischen Karotten mit ihrem Karottengrün, der Stangen- und der Knollensellerie vorne mit dabei. Stangensellerie heißt übrigens auch Staudensellerie. Der weiße Rettich und die roten Radieschen gibt es jetzt auch frisch und knackig.

Für Rote Rüben beginnt die Saison auch erst so richtig im September. Dennoch kannst Du die ersten schon aus heimischem Anbau bekommen. Und die ersten frischen Gemüsezwiebel und der Knoblauch kommen vom Feld. So wie bereits seit Ende Mai, Anfang Juni die ersten Frühkartoffeln auf dem Markt sind, gibt es sie noch, bevor dann im Herbst die späteren Sorten in den Handel kommen.

Die Beeren unter den Gemüsesorten

Auch wenn die Kürbissaison erst so richtig im September beginnt, kannst Du vielleicht schon den einen oder anderen Hokkaido oder Butternut aus heimischem Anbau finden.

Saisonkalender Gemüse im August

Obst im August

Heimisches Obst ist im August in Hülle und Fülle da. Die ersten Äpfel werden bereits reif und die ersten Birnen gibt es auch schon. Marillen (Aprikosen) gibt es ja nur ganz kurz im Jahr, aber der August ist meist noch reich damit beschenkt.

Unter den Steinfrüchte finden sich außerdem Nektarinen, Pfirsiche, Mirabellen, Renekloden, Zwetschken und Pflaumen.

Und natürlich werden wir von der Natur mit zahlreichen Beerenfrüchten beschenkt: Du hast vielleicht im eigenen Garten noch ein paar Erdbeeren und kannst noch die letzten Stachelbeeren finden. Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren aber auch Ribisel, sowohl die roten als auch die schwarzen, sind gerade reif und wilde Preiselbeeren (Moosbeeren) kannst Du im Wald finden. Und mit viel Glück bekommst Du auch heimische Zucker- und Wassermelonen. 

Saisonkalender Obst im August

Saisonkalender für September

Im September beschenkt uns das Land noch reichlich mit Gemüse und wenn Du Glück hast, kannst Du sogar noch frische Artischocken bekommen. 

Kohlgemüse

Die Saison für Kohlgemüse ist in voller Blüte und Du bekommst sowohl lagerfähiges als auch Kohlgemüse für den sofortigen Verbrauch. Momentan gibt es Karfiol (Blumenkohl), Brokkoli, Chinakohl, Kohlrabi, Kohlsprossen (Rosenkohl), Blaukraut, Spitzkraut, Weißkraut und auch Braunschweiger Kraut im Handel. Gerade die früheren Krautsorten wie Spitzkraut oder Braunschweigerkraut gelten als besonders bekömmlich und eignen sich außerdem gut für Salate zum roh essen. Sauerkraut kannst Du daraus natürlich auch herstellen. 

Hülsenfrüchte

Bei den Leguminosen gibt es gerade noch Fisolen, frische Erbsen und Zuckerschoten. Aber auch Dicke Bohnen kannst Du vor allem in den nördlicheren Gebieten noch bekommen. In Österreich sind sie nicht so üblich, jedoch im Norden von Deutschland sind sie meist noch bis Mitte September erhältlich. 

Blattgemüse und Salate

Die bitteren Blattsalate wie Chicorée, Radicchio und auch Endiviensalat bekommst Du jetzt neben den weniger bitteren Sorten wie Eisbergsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso,Lollo Bionda und den Eichblattsalat. Der scharfe Rucola ist ebenfalls noch erhältlich. Daneben gibt es schon den ersten Vogerlsalat (Feldsalat, Rapunzel). Mangold und Spinat, das Blattgemüse, ist auch noch frisch erhältlich. 

Wurzel-, Frucht- und Zwiebelgemüse

Im September kannst Du Deine Gemüsegerichte mit Gemüsefenchel, Gurken, Tomaten, Kürbis, Karotten, Rettich, Radieschen, Rote Rübe (Rote Beete), Schwarzwurzeln, Stangensellerie, Knollensellerie, Zucchini, Melanzani (Aubergine) und Paprika sehr abwechslungsreich gestalten. Dabei kannst Du Lauch (Porree), Zwiebel und frischen Knoblauch als Tonikum für die Lunge mit ihrem scharfen Geschmack einsetzen. 

Saisonkalender Gemüse im September

Obst im September

Beim Obst sind wir im September ebenfalls noch reich beschenkt. Neben Äpfel und Birnen, die sich auch gut als Lagberobst eignen, findest Du Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, rote Ribisel (rote Johannisbeeren), Preiselbeeren (Moosbeeren), Mirabellen, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen, Zwetschken und auch die ersten Weintrauben.

Daneben werden auch die ersten Nüsse und Samen reif. Allen voran Maroni, die Ess-Kastanien, aber auch Haselnüsse und Walnüsse.

In freier Wildbahn kannst Du im September auch noch Aroniabeeren, Vogelbeeren (die essbaren Sorten der Eberesche), Hagebutten, Kirschpflaumen, Dirndln (Kornelkirsche) und Sanddorn finden. 

Saisonkalender Obst im September

Schreib mir doch!


Verwendest Du schon vorwiegend saisonales und regionales Obst und Gemüse? Weißt Du gute Quellen in Deiner Umgebung, wo man nach dem Saisonkalender einkaufen kann? Dann hinterlasse mir hier einen Kommentar, damit dieser Artikel wachsen kann und vielen eine gute Unterstützung ist!

Susanne Lindenthal

ÜBER DIE AUTORIN

Mein Name ist Susanne Lindenthal und ich bin Deine Expertin in Sachen Verdauung. In meiner Brust schlagen zwei Herzen. Zum einen bin ich mit Leib und Seele Ernährungswissenschafterin, zum anderen bin ich der Traditionellen Chinesischen Medizin verfallen. In meinen Beratungen verbinde ich diese scheinbar konträren Welten und verhelfe Dir damit zu einem besseren Bauchgefühl.

  • Ein toller Überblick, danke fürs zusammentragen. Bei uns in Köln gehe ich in den Supermarkt – aber in Holland gibt’s in vielen kleineren Orten noch Obst- und Gemüseläden, in denen es das saisonale Angebot gibt.

    Viele Grüße
    Monika

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >