Was so ein Frühstück alles leisten muss
Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach schnellen und leicht umsetzbaren Frühstücksideen, die meinen Klienten mit Verdauungsproblemen schmecken und auch mit der Energie versorgen, die sie für einen guten Start in den Tag brauchen. Da sind die Herausforderungen auch was die Nährstoffversorgung anbelangt sehr groß. Neben der Nährstoffversorgung ist es aber auch wichtig, dass das Frühstück nicht belastet und die Verdauung nicht noch zusätzlich reizt. Daneben soll es bis Mittag satt machen. Viele meiner Klienten nehmen ihr Frühstück in die Arbeit mit, weil sie so bald aufstehen und erst dann am Arbeitsplatz essen. D.h. auch für's Mitnehmen sollte es geeignet sein.
Du siehst, so ein Frühstück muss also einiges leisten können. Da ich momentan wieder einige Klienten mit Fruktose-Malabsorption begleite, muss die erste Mahlzeit des Tages auch diesen Anforderungen gerecht werden. Ein süßes Frühstück beinhaltet ja oftmals Obst und wenn da nicht mehr alles in vollem Umfang geht, sind meist pikante Varianten die Alternative. Was aber, wenn man doch mal Gusto auf ein süßes Frühstück hat?
Da hatte ich kürzlich, als ich mich etwas genauer mit der Karotte beschäftigt habe, einen "Frühstücksgeistesblitz" und an diesem möchte ich Dich heute teilhaben lassen.
Das tolle an diesem Frühstück, es ist zwar süß, aber nicht so pick-süß, dass man sich gleich daran überisst, es ist bekömmlich und macht ausreichend satt ohne zu beschweren. Du kannst es gut vorbereiten, in die Arbeit mitnehmen, oder auch gleich zuhause noch warm essen und Du kannst die Mengen auch verdoppeln und es gleich für ein paar Tage vorkochen. Ich fülle das fertige Frühstück dann portionsweise in Rex-Gläser ab und so ist das in der Früh nur mehr ein Griff in den Kühlschrank, einpacken, mitnehmen und genießen.
Die Zutaten für 2 Portionen
Menge | Zutat | Element | Thermik |
150 g | Karotten | Erde | neutral |
250 g | Kuhmilch 1,5% Fett laktosefrei | Erde | kühl |
150 g | Wasser | Wasser | kalt |
100 g | Haferflocken | Metall | warm |
1 geh. TL | Zitronensalzpaste | Holz | kalt |
1 EL | Sonnenblumenkerne | Erde | neutral |
2 EL gehäuft | Kokosflocken | Erde | warm |
1/2 TL | Vanillezucker (oder Tonkabohne) | Erde | neutral |
2 TL | Ahornsirup Grad A | Erde | neutral |
Nährwerte pro Portion á 338 g: 428 kcal 15 g EW 49 g KH 17 g F
Zubereitungszeit 00:15 h, Vorbereitungszeit 00:05 h, Garzeit 00:10 h
So wird's gemacht
mit dem Thermomix
- Karotten in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
- Milch, Wasser, Haferflocken, Zitronensalzpaste, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Vanillezucker dazugeben und 8 Min./100 °C/Linkslauf/Stufe 2 kochen.
- Den Porridge in 2 Schüsseln füllen, mit Ahornsirup etwas süßen und servieren.
auf klassische Art
- Karotten fein raspeln.
- Milch, Wasser, Haferflocken, Zitronensalzpaste, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Vanillezucker mit den Karotten in einem Kochtopf erhitzen und knapp 10 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen.
- Den Porridge in 2 Schüsseln füllen, mit Ahornsirup etwas süßen und servieren.

Was es sonst noch zu sagen gibt
Dieses Rezept ist besonders arm an FODMAP's, daher geeignet bei Reizdarm, bei einer Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO), bei Fruktose-Malabsorption, bei Laktose-Intoleranz, wenn Du laktosefreie Milch verwendest.
FODMAP sind übrigens jene Kohlenhydrat-Bausteine, die oftmals mit dem Reizdarm in Zusammenhang gebracht werden, das sind
- F ermentierbare
- O ligosaccharide (Fruktane, Inulin, ... in Getreide, Zwiebel, Linsen, Artischocken ...)
- D i-Saccharide (Laktose ... in Milch, Joghurt, ...)
- M ono-Saccharide (Fruktose im Überschuss ... Honig, Äpfel, Birnen ...)
- A nd (und)
- P olyole (Zucker-Alkohole: Sorbit, Maltit, Mannit, Xylit ... in Äpfel, Birnen, Birkenzucker ...)
Diese Bausteine können Probleme im Darm machen und sind bei sensiblen Därmen oftmals die Verursacher von Blähungen und Co. Das heißt aber keinesfalls, dass man das alles weglassen soll und schon gar nicht sollte man in Eigenregie diese Lebensmittel weglassen, denn das führt unweigerlich zu Mangelerscheinungen.
Es geht hier vielmehr darum, seine individuellen Grenzen aufzudecken, wieviel von welchem Lebensmittel darf ich essen, ohne dass es Probleme macht. Und genau dazu ist eine Ernährungsberatung da.
Wenn Dich jetzt interessiert, wie ich arbeite, dann mach doch einfach unverbindlich mal meinen Bauch-Test. Du bekommst damit einen Überblick, wie es Deiner Verdauung geht und erste Tipps, was Du tun kannst. Wenn Du genauer hinschauen möchtest, dann vereinbare doch einfach ein kostenloses Orientierungsgespräch mit mir.
Varianten
Vegan wird das Rezept, wenn Du statt der Kuhmilch eine Getreidemilch verwendest, allerdings fehlen dann notwendige Eiweißkomponenten. Wenn Du mit dem Darm keine Probleme hast, dann kannst Du beispielsweise 2 EL gekochte Adzuckibohnen unter den Porridge rühren, um das auszugleichen.
TCM Wirkung
Der Karotten-Porridge nährt das Qi und das Yin und ist thermisch leicht wärmend. Einsetzen kannst Du ihn bei Müdigkeit, Abgeschlagenheit, zum Immunstärkung, bei Blähungen und Verdauungsstörungen. Außerdem ist er super zur Stärkung und zur Rekonvaleszenz nach einer Erkrankung.
Ob dieses Rezept zu Deiner Konstitution passt, können wir gerne in einer Ernährungsberatung klären.

Schreib mir doch!
Was ist Dein Lieblingsfrühstück, was Dich bis Mittag satt und zufrieden macht? Probier den Karotten-Porridge doch mal aus und schreib mir in einem E-Mail oder Kommentar, wie er Dir geschmeckt hat!
[…] Karotten-Porridge […]
[…] Karottenporridge […]